Discover

Topics

Der Kölner Dom - Ein Hörführer

Der Kölner Dom - Ein Hörführer APK

Der Kölner Dom - Ein Hörführer APK

1.2 FreePausanio ⇣ Download APK (35.51 MB)

The completion of the Gothic - A cultural Hörführer

What's Der Kölner Dom - Ein Hörführer APK?

Der Kölner Dom - Ein Hörführer is a app for Android, It's developed by Pausanio author.
First released on google play in 54 years ago and latest version released in 7 years ago.
This app has 868 download times on Google play and rated as 4.00 stars with 5 rated times.
This product is an app in Travel & Local category. More infomartion of Der Kölner Dom - Ein Hörführer on google play
Lassen Sie sich durch die Geschichte des Kölner Doms führen und entdecken Sie seine einzigartige Architektur und Kunst. Dieser kunsthistorische Audioguide führt Sie in 72 Minuten in einer individuellen Führung zum Hören durch den Dom von Köln.

FEATURES:

AUDIOGUIDE: Eine Hörführung mit 25 Stationen.

KARTE: Interaktive Karte zur Orientierung.

BEGLEITHEFT: Hintergrundinformationen und Rekonstruktionszeichnungen.

GLOSSAR: Begriffe der gotischen Stilkunde.

SERVICE: Öffnungszeiten und Impressum.

Seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe prägt der Dom noch heute das Bild der Stadt Köln. Touristen aus aller Welt werden durch die Kathedrale in die rheinische Metropole gelockt. Der Besuch des Kölner Domes ist der Höhepunkt der Stadtführungen in Köln. Nicht nur auf Grund ihrer Größe stellt die 1248 im Mittelalter begonnene und erst 1880 fertig gestellte Kirche einen Superlativ dar. Die mittelalterlichen Baumeister haben versucht, eine vollkommene Kathedrale zu schaffen. Den Bau der Kathedrale erläutern wir Ihnen detailliert in unserem Hörführer. Entstanden ist das Musterbeispiel für ein Gesamtkunstwerk, in dem die unterschiedlichsten Kunstgattungen zusammenwirken. Der Baustil der Gotik wird am Kölner Dom wie an keinem anderen Bauwerk verständlich.
Neben der Baugeschichte und Bautechnik, stellen wir Ihnen exemplarisch Teile der Ausstattung vom Mittelalter bis in die Gegenwart vor und erschließen deren ursprünglichen ikonographischen und religiösen Kontext.